Londoner Flottenkonferenz

Londoner Flottenkonferenz
Lọndoner Flottenkonferenz,
 
Konferenz (21. 1.-22. 4. 1930) zwischen Großbritannien, den USA, Frankreich, Italien und Japan, die zu Vereinbarungen über die Begrenzung von Seestreitkräften und ihrer Bewaffnung führte. In einem Fünfmächteabkommen verzichteten die teilnehmenden Mächte bis 1936 auf den Bau neuer Panzerschiffe und beschränkten den U-Boot-Bau. In einem Dreimächtevertrag einigten sich Großbritannien, Japan und die USA auf Tonnageziffern und Geschützkaliber beim Bau von Kreuzern, Zerstörern und U-Booten. Sie setzten eine Gesamttonnage ihrer Seestreitkräfte fest.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Londoner Flottenkonferenz (1930) — Unter Flottenkonferenz wird eine internationale Konferenz von Seemächten verstanden, die sich in der Regel mit Rüstungsfragen beschäftigt. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gab es drei große Flottenkonferenzen: 1922 in Washington sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Londoner Flottenkonferenz (1936) — Unter Flottenkonferenz wird eine internationale Konferenz von Seemächten verstanden, die sich in der Regel mit Rüstungsfragen beschäftigt. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gab es drei große Flottenkonferenzen: 1922 in Washington sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Londoner Konferenz — nennt man folgende Tagungen: Londoner Konferenz (1830), eine Tagung europäischer Großmächte über die Unabhängigkeit Belgiens Londoner Konferenz (1832), zwischen Großbritannien, Frankreich und Russland über die Unabhängigkeit Griechenlands… …   Deutsch Wikipedia

  • Londoner Vertrag — steht für folgende Abkommen. Im Londoner Vertrag (1818) regelten Großbritannien und die Vereinigten Staaten den Grenzverlauf westlich der Rocky Mountains. Im Londoner Vertrag 1824 regelten Großbritannien und die Niederlande ihre Beziehungen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Flottenkonferenz — Unter Flottenkonferenz wird eine internationale Konferenz von Seemächten verstanden, die sich in der Regel mit Rüstungsfragen beschäftigt. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gab es drei große Flottenkonferenzen: 1922 in Washington sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Londoner U-Bootprotokoll — Das Londoner U Boot Protokoll vom 6. November 1936 ist eine internationale Vereinbarung zum Seekriegsrecht. Darin wird klargestellt, dass U Boote gegenüber Handelsschiffen dieselben völkerrechtlichen Regeln einhalten müssen wie Überwasserschiffe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Schiffe der Royal Navy — Die Liste historischer Schiffe der Royal Navy enthält Namen bekannter Schiffe, die bei der britischen Royal Navy in Dienst standen. In Klammern ist das Jahr der Indienststellung angegeben. Für eine Auflistung heutiger Schiffe siehe Liste von… …   Deutsch Wikipedia

  • Isoroku Yamamoto — Yamamoto Isoroku als Admiral Yamamoto Isoroku (jap. 山本 五十六; * 4. April 1884 in Nagaoka, Präfektur Niigata, Japan; † 18. April 1943 über Bougainville, Salomon Inseln) war ein japanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Takano Isoroku — Yamamoto Isoroku als Admiral Yamamoto Isoroku (jap. 山本 五十六; * 4. April 1884 in Nagaoka, Präfektur Niigata, Japan; † 18. April 1943 über Bougainville, Salomon Inseln) war ein japanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Großbritannien und Nordirland — Großbritạnni|en und Nordịrland,     Kurzinformation:   Fläche: 242 900 km2   Einwohner: (1999) 58,74 Mio.   Hauptstadt: London   Amtssprache: Englisch   Nationalfeiertag: Offizieller …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”